Direkt zum Hauptbereich

Bangkok (Hauptstadt von Thailand)

Na, schon mal in Thailand gewesen? Vielleicht sogar in Bangkok? Unwahrscheinlich.
Es sei denn, es war vor etwa 240 Jahren.

Das kleine Fischerdorf Bangkok existiert seit dem Jahre 1782 nicht mehr, als King Rama I die Hauptstadt seines Reiches an diesen Ort verlegte. Der eigentliche Name der Hauptstadt des Landes, das anscheinend alle außer mir gerne mal mit dem Rucksack durchqueren wollen, ist in Wahrheit der längste Ortsname der Welt und wer eine Herausforderung sucht, kann an dieser Stelle gerne versuchen ihn fehlerfrei aufzusagen:

Krung Thep Maha Nakhon Amon Rattanakosin Mahinthara Yutthaya Mahadilok Phop Noppharat Ratchathani Burirom Udom Ratchaniwet Maha Sathan Amon Phiman Awatan Sathit Sakkathattiya Witsanukam Prasit*

In der Landessprache ist dieser Name ein einziges Wort mit stolzen 169 Buchstaben. Die Einheimischen nennen die Stadt jedoch kurz und knapp Krung Thep, nur unwissende Ausländer sagen Bangkok. Aus teilweise verständlichen Gründen ist der Name Bangkok in der westlichen Welt nie durch den neuen prunkvolleren Namen ersetzt worden - sowohl im Sprachgebrauch, als auch in den meisten offiziellen Karten und Atlanten.

Ich finde das ehrlich gesagt respektlos, ist der Name Krung Thep doch nicht komplizierter als etwa Phnom Penh, die Hauptstadt des benachbarten Kambodschas. Außerdem bedeutet Bangkok verschiedenen Theorien nach soviel wie "Dorf am Wasser" oder etwas ähnlich Banales. Der vollständige offizielle Name hingegen beschreibt die "große Stadt der Engel", die "Residenz heiliger Juwelen" und die "uneinnehmbare Stadt Gottes". So unbescheiden das auch sein mag, ist es doch Thailands gutes Recht das wir ihre Superstadt nicht als irgendein Kaff am Fluss bezeichnen.

Also: "Bye, bye, Bangkok" und "Konnichiwa, Krungh Thep".

*Ich rate jedem, der gerade eine Viertelstunde Zeit hat, sich auf Wikipedia den gesamten Namen vorlesen zu lassen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Willkommen in der Wörterbucht!

Woerterbucht? Was soll das sein? Dieser Blog ist eine Art Reisetagebuch, nur dass die Reise bereits vorbei ist. Sie begann vor etwa eineinhalb Jahren mit dem Buchstaben "A" und endete vor kurzem mit den vier Buchstaben "zzgl.". Manch einer mag es vielleicht schon erahnen, es war die Reise durch den Wortschatz der deutschen Sprache in Form eines 1049 Seiten langen, sehr dicken und sehr gelben Buches – dem Duden. Warum liest jemand den Duden? Berechtigte Frage. Die Inspiration liegt bei dem Autor A. J. Jacobs, welcher in seinem Wissensdurst beschloss die gesamte  Encyclopædia Britannica  zu lesen, eine 32.000 Seiten lange Sammlung des Wissens der Welt. Jetzt wirke ich vielleicht ein bisschen weniger verrückt? Unwahrscheinlich. Egal. A. J. und ich teilen unseren Durst nach Wissen, meine Motivation jedoch entspringt zu gleichen Teilen auch aus meiner Liebe zur Sprache. Eine Leidenschaft, welche ich in diesem Blog versuchen werde zu teilen. Ich möchte hier aufzeigen ...

Anthropophage, der (fachspr. für Kannibale)

Disclaimer: Dieser Post ist unter Umständen nicht für Menschen mit schwachen Mägen geeignet. Ihr wolltet doch bestimmt schon immer etwas über Kannibalen erfahren, oder nicht? Tatsächlich ist das Thema Kannibalismus überraschend interessant, wobei ich klarstellen muss, dass es sich um rein wissenschaftliches, nicht etwa kulinarisches Interesse handelt. Zum Beispiel habe ich erfahren, dass in Fachkreisen diverse Arten von Kannibalismus unterschieden werden. Mein persönlicher Favorit ist der "Pietätskannibalismus", welcher wie folgt erläutert wird: „[…] den Verwandten, sei es ein Vorfahre oder ein eigenes Kind, aus Respekt, Liebe oder Trauer würdevoll ehren, aber auch sicher verwahren.“ Ich hoffe ich bin nicht der Einzige der über diese Wortwahl schmunzeln musste. Auf jeden Fall sind wir uns wohl einig, dass das menschliche Verdauungssystem einer der denkbar schlechtesten Orte ist um etwas langfristig „sicher zu verwahren“. Und ja, ich bin mir durchaus bewusst, dass vermutli...

Bermudadreieck, das

Schön wäre es wenn es für die Abwesenheit dieses Blogs eine abenteuerliche Geschichte gäbe, ähnlich derer die sich um das heute thematisierte Atlantikgebiet ranken.  Leider sind die Gründe so beschämend, wie banal: Vergesslichkeit, eine Prise Faulheit und die fehlende Ergiebigkeit der Buchstaben B und C. Bei meiner Textmarker-Odyssee durch die Seiten des deutschen Wortschatzes konnte ich hier leider ordentlich Farbe sparen. Auch das Bermudadreieck war ein spontaner Fund beim verzweifelten Blättern. Aber genug davon und zurück zum Thema: Das sogenannte Teufelsdreieck spannt sich zwischen Puerto Rico, Florida und - surprise, suprise - Bermuda, einem kleinen britischen Überseegebiet mit etwa 65.000 Einwohnern.  Schon Christoph Kolumbus (eigentlich übrigens: Cristoforo Colombo ) berichtete seiner Zeit schon davon, dass in dieser Region merkwürdige Dinge vor sich gingen und beispielsweise Kompasse nicht mehr funktionieren wollten. Seitdem gibt es immer wieder mehr oder weniger gl...